Auf Cthulhus Spur

Gepflegtes Rollenspiel rund um den kriechenden Wahnsinn

Pergamente

  Verfasser Fundort Besitzer/in
Euklid British Library Alle
Unbekannt British Library Alle
Unbekannt British Library Alle
S Petersen British Library Ld Carnarvon
B.Hadelven Château Mirastel Cpt Wigbold
Unbekannt Lyon Winterbottom
Unbekannt Château Mirastel Ld Carnarvon
 Unbekannt  Schachspiel  Mrs di Fiona
Unbekannt Château Mirastel Winterbottom
Hinweise auf das Sandbuch Unbekannt Château Mirastel Winterbottom
Zeitungsartikel aus ‚Le Lyon‘ Reporter Lokale Zeitung
Skizze der Spuren Monbardeau Château Mirastel Carnarvon
Karten vom Severn Tal HWJones  –  HWJones
HWJones Carnarvon   Carnarvon
? Briefzustellung HWJones
Dokumente zum Severn-Tal und Mi-Go H.P. Lovecraft Briefzustellung HWJones

     
Feldpostkarte
     
Einladung Chadwick   Carnarvon
Hinweis Grünes Gestein Hoag British Library Wigbold
Rezeptur mysteriousrezept Unbekannt Bryanston Square 48 Carnarvon
Notiz
Zettel_von_TW
T. M. Bryanston Square 48 HWJones
Recherche Hermes Trismegistos  Unbekannt British Library  
Recherche Hermetische Schriften Unbekannt British Library  
Recherche Corpus Hermeticum AHT British Library HWJones
Zufallsfund Zeitreisen  Watkins British Library HWJones 
Recherche Yog-Sothsoth Unbekannt British Library Wigbold 
Recherche Nodens      
  Unbekannt British Library HWJones
Die Inschrift

DEVOMNODENTi

FLAvIVSSENILSPOSSVit

PROPTERNVPtias

quaSVIDITSVBVMBra

‚To the great god Nodens Flavius Senilis has erected this pillar on account of the marriage which he saw beneath the shade‘

Unbekannt Neues Museum Carnarvon
Akte Willigut Winterbottom   Wigbold
Hinweis auf den gelben König      
Doyle Greenwich  
Das Gedicht 

Der gelbe König in Thule,
Gar treu bis an das Grab,
Dem sterbend seine Buhle
Einen goldnen Becher gab.
Es ging ihm nichts darüber,
Er leert’ ihn jeden Schmaus;
Die Augen gingen ihm über,
So oft er trank daraus.
Und als er kam zu sterben,
Zählt’ er seine Städt’ im Reich,
Gönnt’ alles seinen Erben,
Nur den Becher nicht zugleich.
Er saß bei’m Königsmahle,
Die Ritter um ihn hee,
Auf hohem Vätersaale,
Dort in der Stadt am See,
Dort stand der alte Zecher,
Trank letzte Lebensgluth,
Und warf den heiligen Becher
Hinunter in die Fluth.
Er sah ihn stürzen, trinken
Und sinken in den See,
Die Augen thäten sinken,
Trank nimmer, Ade

Goethe Tresor in Trondhjem Wigbold
  Theaterstück  
Hinweise auf Tsathoggua Unbekannt Staatsbibliothek zu Berlin Wigbold, deFleur
Recherche N’ai (…) Tief unter der Erdkruste verborgen liegt eine Höhle, in der die Menschheit nicht willkommen ist. In ihr, die lichtlose Stadt N’kai. Absolute Finsternis herrscht an diesem Ort. Der große Tsathoggua hat sich hierhin zurückgezogen und wartet auf seine Zeit. Höhle und Stadt liegen unter den Kavernen von Yoth und sind auch nur über diese zugänglich. (…)   Unbekannt British Library vonHumboldt
Recherche Yoth (…) Die Kavernen von Yoth, ein Labyrinth aus Gewölben dessen Wände rot schimmern. Heiß ist es hier; es existieren Lava-Seen die durch die Kraft des Erdkerns und Alten Energien gespeist werden. Yoth liegt unter dem Reich von K’n-yan. (…)  Unbekannt British Library vonHumboldt
Recherche Eingänge nach K’n-yan (…) Laut einer Legende befindet sich am Fuße des Vulkans Voormithadreth, lautmalerisch ‘Voormis address’, ein Eingang nach K’n-yan. (…)  Unbekannt British Library vonHumboldt
Recherche Voormithadreth (…) Der Vulkan Voormithadreth ist der höchste Berg des Eiglopphian-Gebirges, die sich in Hyperborea befinden. Hyperborea ist ein vergangener Kontinent, dessen Reste heute die Arktis, Grönland, Kanada und Nordamerika bilden  (…)  Unbekannt British Library vonHumboldt
Hinweise auf das Buch Necronomicon      
Abschrift: Der Titel ist Griechisch und übersetzt sich: (Das Ding) das die Bräuche/Gesetze der Toten betrifft. Von:

Nekros/nekr-o- (Nomen) ‚Tote (Person)‘

nomos/nom-o- (Nomen) ‚Gesetz‘, ‚Brauch‘

-ikos/-ike/-ikon (adjektivischer Suffix) ‚betreffend‘, ‚bezüglich auf‘

entsprechend: nekr-o- + nom-o- + -ikos > nekronomikos ‚die Bräuche/Gesetze der Toten betreffend‘, als Nomen dann Necronomicon. 

Autor ist der Araber Abdul Alhazred der um 730 in Damaskus lebte und 738 auf ungeklärte Weise verschwand oder verstarb. 

Abdul Alhazred, der Name erinnert lautmalerisch an ‘Hazard’, Sturm. 

Die Schreibweise Abdul Alhazred entspricht nicht geläufiger arabischer Grammatik (‘l und ‘al’ hintereinander sind unzulässig). Richtiger wäre: Abd-al-Hazred oder Abdul Hazred. Oder vollständig in das Arabische übersetzt: Abdullah Alha zred von ‘hazara’, Zaun, der Eingezäunte, der Verbotene.

Unbekannt Staatsbibliothek zu Berlin Wigbold, deFleur
Mit einer magischen Lampe verführt Der Eingezäunte seine Opfer, ‚Möchtest Du an einen fernen Ort sehen ?‘ Al Hazred Traum deFleur
Recherche Aldebaran (…) der dunkle Planet, die Heimat des gelben Königs,  befindet sich in einer habitablen Zone zu beiden Sternen – das heißt, auf ihm wäre es weder zu heiß noch zu kalt und Wasser könnte es dort auch geben – doch als Planet wird er wahrscheinlich eher wenig Leben beherbergen. Große Wüstenlandschaften würden das Bild prägen. Um seine beiden Sterne zu umlaufen, benötigt der dunkle Planet 1.107 Tage. (…) Al Hazred  British Library vonHumboldt
Recherche Oreg-Na (…) Die Oreg-Na ist eine malvenfarbene Wüste, die große Teile eines Planeten bedeckt, der das Doppelsternsystem Aldebaran umkreist. In Ihr liegt der See Hali und an seinem Ufer die Stadt Carcosa. (…)  Al Hazred British Library deFleur
Lexikon Bibliothek HC Okumura
Rezept Nimm von Sonne, Mond und Nacht je passende Kristalle und zerreibe sie am Tage. Nimm zum Beispiel drei Sonnenteile und ein Mondteil um vier Nachtteile zu erhalten. Oder nimm zwei Nachtteile, ein Sonnenteil um drei Mondteile zu erhalten. Ihr Verzehr wird Dich hier stärken, in den beiden anderen Eigenschaften hingegend schwächen. Unbekannt Kommode deFleur, Wigbold
Unbekannt Kommode deFleur, Wigbold
Hinweise auf das Grimoire      
Das Papier 

(..) Wer dieser Mensch ist oder woher er kommt weiß niemand. Er ist entschieden böse. Er spielt sonderbare Musik auf alten Pfeifen, die wie Flöten aussehen. Seit er da ist, nehmen Unruhe und Bosheit überhand. Überall ist unheil, selbst in den Wolken; und aus dem Wasser steigen merkwürdige Geräusche auf – als gingen große Wesen in unterirdischen Höhlen auf und ab. Ich habe ihn geschmäht und werde nicht nachlassen, seine unheilvollen Lehren zu bekämpfen. (…)

Hoag Staatsbibliothek zu Berlin Wigbold, deFleur
Die Abschrift des Manuskriptes 

(…) wie sie die großen Alten verbannt hatten: 

Zunächst Cthulhu, der träumend in seinem großen Haus im versunkenen R’lyeh liegt und  durch Diebstahl erweckt werden kann. 

Dann ihn, Der-Nicht-Genannt-Werden-Darf, versteckt auf einem dunklen Planeten nahe bei Aldebaran. 

Zuletzt Tsathoghua, der in N’kai wartet. (…)

(…) Alle alle warten sie auf den günstigen Augenblick und auf die Vorbereitung ihrer Rückkehr auf ihre Reiche durch ihre heimlichen Diener unter den Menschen. Eine groteske Lehre aus ferner Vergangenheit, aber eine Lehre, für die es eine so ungeahnte Masse an Beweisen aus allen Zeitaltern, einschliesslich der Gegenwart gab. (…)

HJGerhard Staatsbibliothek zu Berlin Wigbold, deFleur
Magnus Trondhjem Wigbold
Magnus Trondhjem Wigbold
Harkon Roros Wigbold
Call Byakhee Zauberspruch*

Prinn   Winterbottom
Hinweise auf das Buch  Eibon      
Hinweise auf die Königin der Nacht      
Theaterstück ? Berlin
Recherche Other Dimension 

Sir Hansen Poplan Gloucester Library Cpt Wigbold
Studienbuch von Sigrun Diverse Wildenberg HWJones
       
     
     
     
Tagebucheinträge von Henry Wnterbottom HWinterbottom   Winterbottom
 Eintrag vom 1.9.14

Schon öfter habe ich mich gefragt ob da nicht mehr ist (…)

Eintrag vom 2.10.14

(…) jetzt kommen sie auch Nachts, immer öfter. Ich habe schon vier Hunde verloren, es wird Zeit, das (…) 

Eintrag vom 3.10.14

(…) Auf dem Trödelmarkt kaufe ich ein interessante Karte. Zusammen mit (…) und einen schwarzen Stein in den seltsame, fremde Zeichen eingeritzt (…)

Eintrag vom 5.10.14

(…) das ist Interessant, der Stein scheint eine Art Übersetzungstafel für die seltsamen Zeichen auf der Karte zu sein (…)

Eintrag vom 3.11.14

(…) interessant, die Goldscheibe scheint zu der seltsamen Karte zu gehören. Sie passt perfekt auf die linke Seite und ihre Markierung zeigt auf einen Ort, der (…)

letzter Eintrag: 2.12.1914

(…) es ist soweit! Der große Krieg hat auch mich gerufen. Wenn ich heimkehren sollte werde ich mich der “anderen” Aufgabe widmen (…)

     
Wunschzettel Carnarvon Well HWJones
Karte der versunken Stadt Unbekannt R’lyeh diFiona
Medamud Papyri [membersonly]Medamud Papyrus Rätsel von Gunnar, dem Holzfäller (Schmied Etorb) (PDF)[/membersonly]   Cairo Carter
Pergamente Unbekannt    
I

  Exeter Carnarvon
II

  Lundy Carnarvon
III

    Carnarvon
Sonnescheibe II

 

Unbekannt  Neuseeland Winterbottom
Sonnenscheibe I Unbekannt Kalkamal Carnarvon
Brief Veronica    
Analyse 3.000 Jahre alte Stätte Text 3 von Norman Parker-Adison   Cairo Addison-Parker
Götter der Urzeit Auf der Suche nach den Göttern der Urzeit   Alexandria  
Notiz Hathor Kult Dendera Verehrte Herren Carter & Lord Carnarvon! Nachfolgendes ist mir durch die Hände gegangen. Vielleicht hilft es ihnen bei ihren Nachforschungen. Hochachtungsvoll, Norman Parker-Addison